Entstehungsgeschichte
Die Entstehungsgeschichte des Vereins "Wohnen mit Kindern" geht zurück in die frühen neunzehnhundertachtziger Jahre, und ist wesentlich mit den richtungsweisenden Veröffentlichungen von Elisabeth Dessai und Renate Alt-Rosendahl verknüpft. Im Laufe der achtziger und neunziger Jahre entstanden mehrere Ortsverbände in ganz Deutschland (Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Moers, Speyer, Trier), unter deren Federführung mehrere Bauprojekte nach den Zielen und Ideen von "Wohnen mit Kindern" realisiert wurden. Die Broschüre "mit Kindern Wohnen" des Bauministeriums NRW gibt eine guten Überblick über die Ziele und Ideen des Vereins. Diese Broschüre entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband von WmK.
Der Düsseldorfer Ortsverband von WmK entstand 1989. Im Auftrag des Frauenbüros Düsseldorf wurde von zwei Gründungsmitgliedern ein Gutachten "Wohnen mit Kindern in Düsseldorf" erarbeitet. Die anschließende Öffentlichkeitsarbeit und Erörterung des Gutachtens in der Presse führte dazu, dass die Stadt dem Verein ein Gelände zur Bebauung anbot. Zusammen mit der Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost (WOGEDO) konnte in einem Gebäudekomplex an der Otto-Petersen-Straße in Düsseldorf-Düsseltal ein erstes kinder- und familienfreundliches Wohnprojekt nach den Ideen des Vereins realisiert werden. 24 von insgesamt 41 Wohnungen wurden nach den Ideen von WmK geplant und mit Fördermitteln umgesetzt.
Die Mitglieder des Vereins gründeten die Elterninitiative Vorstadtkrokodile e.V., die ebenfalls 1995 ihren Betrieb aufnahm.